Ort

Im ältesten Teil des historischen Stadtkerns gelegen, bildet der Kulturhof Krönbacken in der Michaelisstraße 10 ein Bauensemble, das lebendige Erfurter Stadt- und Architekturgeschichte erzählt und zugleich Reichtum und Kunstsinn der Patrizier dokumentiert, die als Hausbesitzer schon seit dem 12. Jahrhundert an der mittelalterlichen Magistrale in nächster Nachbarschaft der Via regia auch Stadtgeschichte schrieben.
Hier, zwischen Rathaus, Michaeliskirche und Universität, begegneten christliche
und jüdische Mitbürger einander in Glauben und Gelehrsamkeit, Handel und Wandel. Ursprünglich soll auch das Areal des Krönbackenhofes jüdischer Besitz gewesen sein - Spuren einer ersten Bebauung mit dem Hinweis auf ein jüdisches Haus führen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurück